Neu in der Gemeindebücherei Erdbach: »Saatgut-Bibliothek«

Die Idee der „Saatgut-Bibliotheken“ stammt eigentlich aus Nordamerika. Ziel ist es, sortenreines und samenfestes Saatgut kostenlos weiterzugeben, um so alte und unbehandelte Pflanzen, Obst- und Gemüsesorten zu erhalten.

Ab sofort

Helfen Sie uns in der Gemeinde Breitscheid die Saatgut-Bibliothek aufzubauen und zu etablieren. Wir nehmen ab sofort in der Gemeindebücherei Erdbach zu den Öffnungszeiten (immer mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr) Ihre Saatgutspenden entgegen. 

Ab dem Jahr 2026:

  • Kommen Sie und „leihen“ samenfestes Saatgut für Ihren Balkon, Ihren Garten aus.
  • Bauen Sie das Gemüse, die Blumen auf dem Balkon / im Garten an.
  • Sie ernten das Gemüse, pflücken die Blumen und sammeln frische Samen, trocknen diese und bringen einen Teil wieder zurück in die Bibliothek. So können wir unseren Saatgutbestand erweitern und immer mehr Menschen teilhaben lassen.
  • Für die Saatgut-Ausleihe benötigen Sie keinen Leseausweis!
  • Gerne nehmen wir auch samenfeste Saatgut-Spenden an.

Was bedeutet „samenfestes“ Saatgut?

Pflanzen aus samenfestem Saatgut lassen sich auf natürlichem Wege vermehren (z.B. Bestäubung durch Insekten). Sie verlieren dabei nicht ihre sortenspezifischen Eigenschaften. Aus ihrem Samen wachsen Pflanzen, die der „Elternpflanze“ gleichen. Samenfestes Saatgut ist „Mehrweg-Saatgut“ und nachhaltig. Heute überwiegen so genannte „F1-Hybriden“. Wird der Samen dieser Pflanzen geerntet und ausgesät, gehen sortenspezifische Eigenschaften verloren.

Helfen Sie mit, Sortenvielfalt zu erhalten!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Kulturbüro.

Sie erreichen uns per Mail t.kaiser(at)gemeinde-breitscheid.de oder telefonisch 02777 9133-21

 

 


So war die Autorenlesung mit Steffen Kahl- alles Rund um erhaltenswerte Obstsorten

In der eineinhalbstündigen Lesung – die im Rahmen der Literaturfestivals Leseland Hessen am vergangenen Mittwoch stattfand – entführte der Autor Steffen Kahl die Besucher in die Welt der erhaltenswerten Obstsorten für Hessen. Das Publikum bekam Empfehlungen zur Obstsortenwahl, hörte Sortenporträts hessischer Lokal- sowie verschollener Sorten. Wie der Autor erläuterte, sei früher im Raum des ehemaligen Dillkreises die Sorte Herbstglockenapfel, auch unter dem Synonym Gelbe Schafsnase, weit verbreitet gewesen. Jetzt gilt diese Sorte jedoch als verschollen und wird von Pomologen fieberhaft gesucht. Sollten Sie einen Altbaum kennen, so nimmt das Kulturbüro der Gemeinde Breitscheid gerne Hinweise per Mail unter t.kaiser(at)gemeinde-breitscheid.de entgegen und leitet die Kontakte weiter.

Zum Abschluss erfuhren die Gäste das wichtigste zur Gewinnung von Edelreisern, erhielten praktische Tipps für Pflanzung und Baumschutz sowie der Mistelproblematik. Viele halten die Mistel sogar für geschützt; hier erläuterte der Autor jedoch, dass die Mistel nicht unter Naturschutz stehe und als Schmarotzerpflanze die Altbäume sogar soweit schädigen kann, dass diese gänzlich absterben.

Das Kulturbüro hatte zudem eine reichbestückte Obstsortenausstellung mit über 80 Sorten organisiert. Neben vornehmlich alten Apfelsorten, darunter wohlklingende Raritäten wie der Carpentin, Ruhm aus Kelsterbach oder Roter aus Selters, wurden auch eine Vielzahl an Birnen präsentiert. Ebenso konnten die Besucher Wildobst, wie etwa Kornelkirschen, Zibarten, Aronia und Speierling bestaunen. Alle Äpfel durften angeschnitten und probiert werden.

Im Nachgang zur Lesung hatten viele Besucher Obstsorten zur Bestimmung mitgebracht, die der Pomologe nahezu alle bestimmen konnte. Umrahmt wurde die Lesung von Ottfried Schreiters Obstwiesenshop und der Bewirtung des OGV Breitscheid u.a. mit Edelbränden der Brennerei Dirker.

Das Team vom Kulturbüro bedankt sich bei allen, die zu der erfolgreichen Veranstaltung beigetragen haben!

 

 

Gemeindebücherei Erdbach

Mühlweg 4 (Alte Schule), 35767 Breitscheid-Erdbach

Öffnungszeit:   Mittwoch 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Die Gemeindebücherei in Erdbach deckt ein breites Literatur- und Medienspektrum ab. Über 2500 Medien aller Art können hier kostenlos ausgeliehen werden. Dazu zählen interessante und aktuelle Romane, spannende Krimis, Kinder-, Jugend- und Sachliteratur, Filme, Hörbücher und Hörspiele auf MC und CD.

Die Kinder- und Jugendbuchabteilung hält eine große Anzahl an Bilderbüchern über Tiere, Märchen, Vorlesegeschichten, Bücher für Erstleser mit großer Schrift und Bildsymbolen bereit. Weiterhin gibt es für alle Altersgruppen bis ins Teenageralter Romane und Geschichten sowie Sachbücher, angefangen von Themen über Wasser, Vulkane, Dinosaurier bis hin zu Lernhilfen für Schulfächer, hilfreiche Ratgeber und Bücher zu naturkundlichen und geschichtlichen Themen.

Erwachsene finden hier moderne Belletristik mit stets aktuellen Titeln aus den Bestsellerlisten, aber auch klassische Literatur sowie zahlreiche Sachbuchtitel. Die Bücherei verfügt zudem über ein breites Angebot an Kinofilmen, Serien und Kinderfilmen auf VHS und DVD.

Jeder Besucher erhält auf Wunsch einen persönlichen Leseausweis.